Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement |
Name | Institution | ||
---|---|---|---|
Christoph Stumpe | Universität Hohenheim | christoph.stumpe@uni-hohenheim.de |
1
Zunächst muss das Rising Plate Meter mit der betreffenden Smartphone-App verbunden werden. Dazu schalten Sie die Bluetooth-Verbindung Ihres Smartphones ein. Anschließend schalten Sie das Rising Plate Meter des Typs Grasshopper ein und kalibrieren die Ausgangssituation. Nun öffnen Sie die Grasshopper App auf Ihrem Smartphone und wählen „Connect to Grasshopper“ aus. Der entsprechende Bildschirm ist in dem Screenshot gezeigt. Als nächstes wählen Sie das nun erscheinende Feld „Start measuring“ aus und legen darüber eine neue Fläche an. Nach der Eingabe der Flächenbezeichnung können Sie damit beginnen die Feldgrenze abzuschreiten und in regelmäßigen Abständen (ca. 5 m) eine Grasshopper Messung durchzuführen. Es werden die Positionsdaten der Messungen erfasst, aus denen sich die Feldgrenzen ergeben. Nach einer vollständigen Umrundung der Fläche schließen Sie die Messung ab. Die Fläche erscheint nun unter Ihren weiteren Flächen und ihr kann eine Bestandsmessung zugeordnet werden.
1
Der Landwirt sollte die Bestandszusammensetzung seines Grünlands, also den Anteil von Gräser, Leguminosen und Kräutern abschätzen. Dafür kann er zum Beispiel einen Referenzrahmen, wie in dem Bild gezeigt auf der Fläche platzieren und darin den Anteil der Bestandsbildner abschätzen. Es wird in die drei Kategorien gräserreich (mehr als 70 % Gräser), ausgewogen (50 – 70 % Gräser) und klee- und kräuterreich (weniger als 50 % Gräser) unterschieden.
1
Die Messdaten werden zunächst in der Smartphone App erfasst und gespeichert. Anschließend ist es erforderlich, die Messungen zu synchronisieren und gleichzeitig in einer xlsx-Datei zusammenzufassen. Dazu wählen Sie in der unten dargestellten Ansicht „Force Upload“ aus und erhalten anschließend Ihr Messprotokoll per Mail zugeschickt.
1
Für die Auswertung ist es erforderlich, dass Sie das Programm ArcGIS Pro öffnen und den automatisierten Workflow starten. Dafür müssen Sie die Parameter für den Bestandstyp und den Messzeitpunkt manuell eingeben. Die Region wird automatisch auf Basis der Positionsdaten der Messungen bestimmt. Die Ansicht, in der Sie die Parameter eingeben, sehen Sie in dem dargestellten Bild.
Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement |
Einsparung Betriebsmittel | |
---|---|
Einsparung Arbeitszeit | |
Planungssicherheit | |
Mehrertrag |
Ressourceneffizienz | |
---|---|
Bodenschonung |
nicht bewertbar |
Biodiversität |
nicht bewertbar |
Positive Wirkung auf die Umwelt |
Attraktivität Arbeitsplatz | |
---|---|
Arbeitserleichterung | |
Entwicklung ländlicher Raum | |
Arbeitssicherheit | |
Image / Öffentlichkeitsarbeit |