Kälbergesundheit zügig & reproduzierbar dokumentieren mit CalfAppVital

Autoren:
Name Institution e-Mail
Stefanie KewitzSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) stefanie.kewitz@smekul.sachsen.de
Dorothée LandauerSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) dorothee.heyde@smekul.sachsen.de

Aktualisiert am: 22.05.2024 11:18
Schwierigkeitsgrad:
einfach
Umsetzungsdauer:
kurz
Reproduzierbarkeit:
international
Technologisierung:
niedrig

Kurzbeschreibung



Die Gesundheitsbeurteilung beim Kalb obliegt dem Tierhalter. Nach TierSchutzNutztVO hat er das Tier mindestens 2x täglich in Augenschein zu nehmen. Die Ergebnisse sollten einerseits dokumentiert werden, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtiger aber ist, um den Gesundheitszustand des betreffenden Tieres darstellen, nachvollziehen und unter den diensthabenden Kollegen kommunizieren zu können.

Nachdem Sie die CalfAppVITAL auf Ihr Smartphone geladen, einen Account angelegt und mit der "CalfCloud" Ihres Tränkeautomaten gekoppelt haben, sind Sie in der Lage, am entsprechenden Kalb eine Gesundheitsbewertung und -dokumentation in Form eines verkürzten Untersuchungsgangs vorzunehmen. Berücksichtigung finden die innere Körpertemperatur, das Vorhandensein von Nasenausfluss, der Zustand der Augen, die Haltung der Ohren, die Kotbeschaffenheit sowie das Vorhandensein von Husten. Mögliche Befunde werden jeweils mit einem Foto veranschaulicht. Alle erfassten Gesundheitsdaten werden mit der CalfCloud synchronisiert und den Kälbern in einer "Kalbakte" zugeordnet. Eine Erinnerungsfunktion dient dem regelmäßigen Durchführen der Gesundheitsbewertung. Dieses wiederholte und systematische Erfassen von Gesundheitsparametern ermöglicht es Ihnen, Auffälligkeiten zeitnah zu registrieren und konrete Maßnahmen zu ergreifen.

Die "CalfAppVITAL" ermöglicht eine systematische, reproduzierbare Untersuchung der einzelnen Kälber mit umgehender Dokumentation. Die Kälbergesundheitsdaten können über die "CalfCloud" tierindividuell eingesehen und nachvollzogen werden. Mithilfe der Erinnerungsfunktion kann festgelegt werden, dass ausgewählte Tiere zu einem definierten Zeitpunkt erneut untersucht werden. Mit Bekanntgabe der Zugangsdaten haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit, Eintragungen in der App einzusehen und vorzunehmen. Die Anwendung hat das Potential, als Management-Unterstützung, zur Arbeitserleichterung und als Dokumentationshilfe zu dienen.

Bestandteile


  Technik


  • Digitales Endgerät
  • Fütterungstechnik

  Anwendung


  • App
  • Website

 Daten


  • Zugangsdaten

Einordnung


Allgemein

Bundesland:
Sachsen
Übertragbarkeit:
keine Angabe
Produktionsbereich:
Tierische Erzeugung
Produktionsrichtung:
Rinderhaltung
Arbeitsbereich:
Kälbermanagement
Verfahrensbereich:
keine Angabe

Umgesetztes Praxisbeispiel:

Testumgebung:
Projektversuch
Einsatzhäufigkeit:
Mehrmals
Einsatzumfang:
Nicht relevant
Kostenumfang digitaler Technik:
(Die Kosten sind als Richtwerte zu verstehen)
 
- Anschaffungskosten für Einsatzumfang:
0 €
- Laufende Kosten im Monat pro Einheit:
0 €


Umsetzungsschritte

Einrichtung

In der Einrichtung des Praxisbeispiels sollen die Grundlagen für die anschließende Durchführung geschaffen werden. Zum Beispiel die Einrichtung eines Accounts, Installation von Software und Aufbau von Technik.

1

Nehmen Sie den Tränkeautomaten in Betrieb.

2

Richten Sie einen Internetzugang für den Tränkeautomaten ein.

Vorarbeit Notwendig

WLAN im Kälberstall einrichten

3

Installieren Sie die "CalfApp VITAL" auf Ihrem Smartphone.

AppStore bzw. PlayStore öffnen, CalfAppVITAL suchen, herunterladen

4

Koppeln Sie die "CalfApp VITAL" mit Ihrer "CalfCloud".

Um die Smartphone-App "CalfAppVITAL" mit der "CalfCloud" zu koppeln, muss die "CalfApp VITAL" gestartet und der Button "Einrichtung starten" gedrückt werden. Wählen Sie unter "Verbinden über den Login" den Button "Anmeldung". Geben Sie Ihre Zugangsdaten für die "CalfCloud" unter "E-Mail" bzw. "Passwort" ein und drücken Sie den Button "Anmelden". Nach erfolgreicher Verbindung von "CalfApp VITAL" und "CalfCloud" drücken Sie den Button "Weiter zur Kalbauswahl".

Vorarbeit Notwendig

Legen Sie Ihre Zugangsdaten zur "CalfCloud" bereit.

Vorbereitung

In der Vorbereitung wird die eingerichtete Technik und/oder Anwendung für die Durchführung des Praxisbeispiels einsatzbereit gemacht. Zum Beispiel das Erstellen/Verschicken einer Applikationskarte und der Import von Feldgrenzen.

1

Legen Sie ein Fieberthermometer bereit.

Zur Messung der inneren Körpertemperatur ist ein (digitales) Fieberthermometer erforderlich. Zum Einsatz kommen kann ein handelsübliches Gerät oder das smarte Fieberthermometer der Firma "Förster-Technik". Wird das smarte Fieberthermometer verwendet, muss der Thermometertyp in den Einstellungen von "manuell" auf "Bluetooth" geändert werden. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie auf der Startseite das grün umrandete Buch-Icon, anschließend das Rädchen-Icon betätigen und nach unten zum Bildschirmende wischen.

2

Ziehen Sie Einmalhandschuhe über.

Zur Gewährleistung der Hygiene bei der Untersuchung der einzelnen Kälber sollten stets Einmalhandschuhe getragen und nach jedem Tier gewechselt werden.

Durchführung

In der Umsetzung wird das eigentliche Ziel des Praxisbeispiels umgesetzt. Dabei wird die vorbereitete Technik und/oder Anwendung eingesetzt. Zum Beispiel die Auswahl und Weiterverarbeitung ausgewählter Geodaten und die Abarbeitung einer Applikationskarte und gleichzeitige Dokumentation der Maßnahme.

1

Öffnen Sie die "CalfApp VITAL" auf Ihrem Smartphone.

Tippen Sie auf das Icon der "CalfAppVITAL" auf Ihrem Smartphone.

Vorarbeit Notwendig

Die Smartphone-App muss zuvor auf dem Smartphone installiert worden sein.

2

Wählen Sie einen der hinterlegten Tränkeautomaten aus.

Sie befinden sich im Menüpunkt "CalfApp VITAL - Kalbauswahl". Tippen Sie in das Feld unter dem Begriff "Tränkeautomat" und wählen Sie den Tränkeautomaten aus, an welchem die zu untersuchenden Kälber angemeldet sind.

Vorarbeit Notwendig

Der entsprechende Tränkeautomat muss mit dem Internet verbunden sein.

3

Wählen Sie eine Kalbnummer / Ohrmarke aus.

Sie befinden sich im Menüpunkt "CalfApp VITAL - Kalbauswahl". Tippen Sie in das Feld unter dem Begriff "Kalbnummer / Ohrmarke" und wählen Sie das erste zu untersuchende Kalb aus. Tippen Sie anschließend auf den grün umrandeten Pfeil am unteren Bildschirmrand, um zur nächsten Seite zu gelangen.

Vorarbeit Notwendig

Das zu untersuchende Kalb muss an einem entsprechenden Tränkeautomaten angemeldet werden, um die Daten in der "CalfCloud" zusammenführen zu können.

4

Messen Sie die innere Körpertemperatur.

Mithilfe eines Fieberthermometers wird die innere Körpertemperatur des Kalbes bestimmt.

Vorarbeit Notwendig

Legen Sie ein Fieberthermometer bereit. Zum Einsatz kommen kann ein handelsübliches Gerät oder das smarte Fieberthermometer der Firma "Förster-Technik". Wird das smarte Fieberthermometer verwendet, muss der Thermometertyp in den Einstellungen von "manuell" auf "Bluetooth" geändert werden. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie auf der Startseite das grün umrandete Buch-Icon, anschließend das Rädchen-Icon betätigen und nach unten zum Bildschirmende wischen.

5

Tragen Sie die innere Körpertemperatur ein.

Die ermittelte Körpertemperatur kann auf verschiedenen Wegen in der Smartphone-App dokumentiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das vorgesehene Feld anzutippen und den Wert über das Tastenfeld einzutragen. Alternativ kann über das Antippen des Mikrofon-Icons die ermittelte Temperatur eingesprochen werden.

Vorarbeit Notwendig

Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf Spracherkennung und Mikrofon Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion zur Dokumentation der gemessenen inneren Körpertemperatur nutzen möchten.

6

Dokumentieren Sie das Vorhandensein von Nasenausfluss.

Begutachten Sie die beiden Nasenöffnungen des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren.

7

Dokumentieren Sie den Zustand der Augen.

Begutachten Sie beide Augen des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren.

8

Dokumentieren Sie die Haltung der Ohren.

Beurteilen Sie die Haltung der Ohren des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren.

9

Dokumentieren Sie die Kotbeschaffenheit.

Beurteilen Sie die Kotbeschaffenheit des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren.

10

Dokumentieren Sie das Vorhandensein von Husten.

Beurteilen Sie das Vorhandensein von Husten und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren.

11

Fügen Sie bei Bedarf eigene Bilder hinzu.

Zur Veranschaulichung des Gesundheitszustandes können Sie eigene Bilder aufnehmen und dem Kalb zuordnen. Hierzu ist es erforderlich, das schwarze "Plus"-Symbol unter der Überschrift "Bilder" anzutippen, und anschließend eine Fotoaufnahme anzufertigen.

Vorarbeit Notwendig

Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf die Kamera Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion zur Dokumentation der Befunde nutzen möchten.

12

Fügen Sie bei Bedarf eigene Notizen hinzu.

Durch Betätigen des grün umrandeten Pfeils am unteren rechten Bildschirmende gelangen Sie zur nächsten Seite. Möchten Sie den Eingabeprozess bereits an dieser Stelle beenden und keine eigenen Notizen oder eine Erinnerungsfunktion hinzufügen, tippen Sie auf das grün umrandete Wolkensymbol mittig am unteren Bildschirmrand. Notizen können entweder durch Antippen des Feldes "Notiz" eingegeben, oder durch Tippen auf das grüne Mikrofon-Icon eingesprochen werden.

Vorarbeit Notwendig

Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf Spracherkennung und Mikrofon Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion für die Anfertigung zusätzlicher Notizen nutzen möchten.

13

Richten Sie eine Erinnerung an den nächsten Untersuchungstermin ein.

Zur systematischen Beobachtung des Kalbes kann eine Erinnerung an die Gesundheitsbewertung in einer Zeitspanne von 1-5 Tag(en) aktiviert werden.

Auswertung

In der Auswertung soll das durchgeführte Praxisbeispiel hinsichtlich seines Erfolges untersucht werden. Zum Beispiel der Effizienzvergleich von vernetzten Maschinen/ dokumentierten Maßnahmen.

1

Beurteilen Sie den Gesundheitszustand des Kalbes.

Ergebnisbeschreibung

  Allgemeines Potenzial
Verbesserte Rechtssicherheit
Entbürokratisierung
Beitrag zur digitalen Transformation
Vereinfachtes Datenmanagement
weiteres Ergebnis
  Ökonomisches Potenzial
Einsparung Betriebsmittel/ Behandlungskosten
Einsparung Arbeitszeit
Bessere betriebliche Planungssicherheit
Mehrertrag/ höhere Leistung
Entscheidungsunterstützung
weiteres Ergebnis
  Ökologisches Potenzial
Steigerung Ressourceneffizienz
Positive Wirkung auf die Tiergesundheit / das Tierwohl
Emissionsminderung
weiteres Ergebnis
  Soziales Potenzial
Attraktivität des Arbeitsplatzes
Arbeitserleichterung
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes
Verbesserung Arbeitssicherheit
verbessertes Image/Öffentlichkeitsarbeit
weiteres Ergebnis
Externe Dokumente: