Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement | |
weiteres Ergebnis |
Name | Institution | ||
---|---|---|---|
Ruben Soth | Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein | rsoth@lksh.de |
1
Bevor die optische Verwiegung beginnen kann, muss sich der Anwender mit der nötigen Technik ausrüsten. Legen Sie hierfür die Trageweste an und klicken Sie das mitgelieferte Tablet in die vorgesehenen Tablethülle ein. Schalten Sie anschließend das Tablet ein.
2
Schließen Sie über die USB-C Buchse des Tablets die 3D-Kamera an. Bei erfolgreicher Kopplung ertönt ein akustisches Signal. Solange Sie noch nicht mit der optischen Verwiegung beginnen, können Sie den Handscanner in der Tasche auf der rechten Seite der Weste verstauen. Die Tasche auf der linken Seite bietet Platz für Markierspray, während die Tasche am Rücken für eine PowerBank ausgelegt ist, um die Anwendungsdauer erhöhen zu können.
4
Sobald die Software gestartet ist, teilt sich das Tabletbild in drei Einzelbereiche. Der linke Bereich ist der Wertebereich, in dem das ermittelte Gewicht, ein Zähler zum Speichern von Messungen, die aktuelle Batterieladung sowie die Taste zum Beenden der Software dargestellt ist. Der mittlere Bereich ist der Bildbereich, der das Kamerabild in Echtzeit wiedergibt. Zusätzlich wird der Kameramittelpunkt mit einem Fadenkreuz und die Richtungsausrichtung (muss gleich der Ausrichtung des Tieres sein) eingeblendet. Der Sensorbereich auf der rechten Seite zeigt den Messfortschritt in einem ampelfarbigen Kreisdiagramm, die Kameraneigung anhand einer Libelle und nochmals die derzeitige Richtungsausrichtung der Kamera.
1
Um valide Messungen zu erzeugen, muss die Ausrichtung der 3D-Kamera an das zu messende Schwein angepasst werden. Zunächst muss das Schwein mit vollem Umfang im Kamerabild zu sehen und blau umrandet sein. Das Tier darf während der Messung nicht liegen. Weitere Tiere und Buchteneinrichtungen können zeitgleich auf dem Kamerabild sein, dürfen jedoch nicht das zu messende Schwein überdecken. Die Kamerausrichtung (Pfeil am Fadenkreuz und im Sensorbereich) muss in die Richtung des Kopfs vom Tier zeigen. Das Fadenkreuz sollte etwa auf Höhe der Schulterblätter ausgerichtet werden. Während der Messung muss die 3D-Kamera horizontal gehalten werden. Dies wird über einen verbauten Lagesensor geprüft und über die Libelle im Sensorbereich des Tabletbilds angezeigt. Erst wenn der schwarze Punkt und der Kreis der Libelle grün leuchtet, stimmt die Scannerhaltung. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Messung durch das Halten des Tasters am Handscanner durchgeführt werden. Sollte das Kamerabild rot umrandet erscheinen, sind Messvoraussetzungen wiederum nicht erfüllt.
2
Um die Kameraausrichtung an die Ausrichtung des zu messenden Schweins anzupassen, muss die 3D-Kamera nach oben oder unten geneigt werden. Eine Neigung nach oben ändert die Ausrichtung der Kamera in Richtung des Bedieners, während das Neigen nach unten eine Ausrichtung vom Bediener weg bewirkt. Die Ausrichtung muss für eine valide Messung gleich der Kopfrichtung des zu messenden Tieres sein.
3
Sobald die 3D-Kamera richtig ausgerichtet ist, kann die Messung über den Taster am Handscanner gestartet werden. Eine Messung dauert dabei etwa zwei Sekunden. Während der Messung wird der Messfortschritt im Sensorbereich über das Kreisdiagramm dargestellt. Sowohl das Kreisdiagramm als auch das ermittelte Gewicht wird im Ampelfarbsystem angezeigt. Ein gelber Wert kann bereits als grober Richtwert genutzt werden, wobei für eine genaue Messung der Wert grün sein muss.
1
Die gespeicherten Messungen können nach der Anwendung als csv-Datei abgerufen werden. Für jeden Tag wird eine neue csv-Datei erstellt. Die erste Spalte entspricht hierbei dem Messdatum, die zweite Spalte der Messzeit und die dritte Spalte der Nummer der Messung gefolgt vom Gewicht.
2
Die Weste kann mit handelsüblichem Waschmittel und lauwarmen Wasser gereinigt werden. Der Koffer und die 3D-Kamera können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Kameralinse ist nach der Benutzung zu reinigen und vor der nächsten Nutzung auf Verunreinigung zu überprüfen.
Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement | |
weiteres Ergebnis |
Einsparung Betriebsmittel/ Behandlungskosten | |
---|---|
Einsparung Arbeitszeit | |
Bessere betriebliche Planungssicherheit | |
Mehrertrag/ höhere Leistung | |
Entscheidungsunterstützung | |
weiteres Ergebnis |
Steigerung Ressourceneffizienz | |
---|---|
Positive Wirkung auf die Tiergesundheit / das Tierwohl | |
Emissionsminderung | |
weiteres Ergebnis |
Attraktivität des Arbeitsplatzes | |
---|---|
Arbeitserleichterung | |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes | |
Verbesserung Arbeitssicherheit | |
verbessertes Image/Öffentlichkeitsarbeit | |
weiteres Ergebnis |