Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement |
Name | Institution | ||
---|---|---|---|
Marius Krämer | Moosle GmbH | m.kraemer@moosle.com |
1
Zunächst müssen Sie Ihren Betrieb in Moosle anlegen. Besuchen Sie dazu unsere Website https://moosle.com und scrollen Sie ganz nach unten. Geben Sie dann im dortigen Formular Ihre Betriebsdaten ein. Über dieses Formular legen Sie Ihren persönlichen Account sowie den Betrieb zusammen an. Wenn Sie später weitere Nutzer einladen möchten, dann registrieren diese sich nur persönlich. Es startet nun Ihr kostenloser und unverbindlicher Probemonat.
3
Rufen Sie die App nun über https://moosle.app oder den Play / App Store auf und navigieren Sie zu Einstellungen > Flächenimport. Hier finden Sie einen Assistenten, der Ihnen dabei hilft, Ihre Flächen zu importieren. Wenn Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, haben Sie Ihre Flächen am Ende des Assistenten im Programm.
Je nachdem, ob Sie aus bestehenden Dateien importieren oder Ihre Flächen manuell einzeichnen wollen, benötigen Sie die Flächendaten. Wie Sie an diese gelangen, erklärt Ihnen der Importassistent.
4
Damit Moosle nicht nur Ihre Arbeitsschritte, sondern auch die Ausbringmengen dokumentieren kann, müssen Sie die Pflanzenschutzmittel hinterlegen. Navigieren Sie hierzu in der App zum Menüpunkt Hilfstoffe und klicken Sie in der Übersicht auf +. Im nun geöffneten Fenster können Sie die nötigen Angaben zu dem Hilfsstoff machen, oder bestehende Informationen aus einem Katalog importieren.
1
Wenn gewünscht, können Sie den Pflanzenschutz in Moosle vorplanen. Navigieren Sie dazu zum Menüpunkt "Aufgaben" und klicken Sie auf das +. Nun können Sie alle gewünschten Aspekte vorplanen. Dazu können Sie den Zeitpunkt und die zu bearbeitenden Flächen der Spritzung angeben, Nutzer zuweisen und vorplanen, welche Mittel in welchen Mengen ausgebracht werden sollen. Wenn die Aufgabe in den nächsten Schritten bearbeitet wird, dann wird der Fortschritt an dieser Stelle immer automatisch synchronisiert.
3
Sie können nun mit dem obersten Schalter auf dem Bildschirm auswählen, ob sie manuell oder GPS unterstützt arbeiten möchten. Bei der manuellen Variante geben Sie durch Anklicken der Flächen an, wann Sie dort ankommen und diese wieder verlassen. Der GPS Arbeitsmodus erkennt dies eigenständig, allerdings verbraucht das GPS Signal mehr Strom. Wenn Sie beim Pflanzenschutz allerdings im Traktor sitzen, empfehlen wir ein Ladegerät für das Tablet / Handy und den GPS Modus. Wenn Ihnen eine Aufgabe zugeteilt wurde, dann können Sie diese auswählen, ansonsten geben Sie bei Arbeitstyp den Pflanzenschutz an. Desweiteren können Sie nun mitgenommene Maschinen, Hilfsstoffe und Benutzer angeben, bevor Sie den Arbeitsmodus mit einem Klick auf "Starten" aktivieren.
4
Sollten Sie mit den Flächen nicht vertraut sein, können Sie eine Fläche anklicken und im Menü "Zu diesem Schlag / dieser Nutzfläche navigieren" auswählen um sich dort hinführen zu lassen. Diese Option bieten wir außerdem für jeden frei wählbaren Punkt auf der Karte.
5
Fahren Sie nun Ihren Pflanzenschutz wie gewohnt und lassen Sie die Moosle App offen. Über die App sehen Sie permanent, wo sich Ihre Kollegen befinden und welche Flächen schon erledigt wurden. Wenn Sie in einer Aufgabe arbeiten, dann sehen Sie auch den Flächenfortschritt Ihrer Kollegen in der Aufgabe. Sobald Sie in eine Fläche einfahren wird diese von Moosle erkannt und gestartet, was sich darin zeigt, dass die Fläche gelb wird. Wenn Sie die Fläche verlassen, können Sie diese explizit per Anklicken als fertig markieren (grün), das ist aber nicht nötig und passiert automatisch beim Beenden des Arbeitsmodus.
6
Wenn Sie fertig und wieder auf dem Hof angekommen sind, können Sie den Arbeitsmodus mit einem Klick auf den roten Stopp Knopf beenden. Sie erhalten ein Fenster mit einer Übersicht über die geleistete Arbeit, in dem Sie auch den Verbrauch zu den Hilfsstoffen angeben können, die Sie anfangs angegeben haben. Wenn Sie keine Hilfsstoffe angegeben haben können diese immer noch in der Aufgabe zugebucht werden. Klicken Sie auf "Speichern" um den Arbeitsmodus abzuschließen.
1
In Moosle können alle Arbeiten detailliert ausgewertet werden, das beinhaltet auch die einzelnen Fahrten im Pflanzenschutz. Im Menü unter "Arbeit" finden Sie die Arbeitstabelle, in der jeder Arbeitsgang in Ihrem Betrieb aufgeführt ist. Klicken Sie auf eine Arbeit und es öffnet sich ein detailliertes Dashboard zu diesem Arbeitsgang. Hier können Sie sich die Fahrtwege nocheinmal abspielen, sehen, zu welcher Uhrzeit in welche Fläche ein und ausgefahren wurde und bekommen generell vergleichbare Kennzahlen wie die Hektargeschwindigkeiten, Wegzeiten zu Flächenzeiten und viele weitere Informationen.
2
Das Hauptziel dieses Praxisbeispiels ist natürlich die Erstellung einer korrekten Pflanzenschutzdokumentation. Diese finden Sie in Moosle im Menü unter Auswertungen > Pflanzenschutz. Da diese Dokumentation dynamisch berechnet wird, können Sie einen auszuwertenden Zeitraum und die Pflanzenschutzmittel auswählen. Nun erscheint die Dokumentation aufgegliedert in Ihre Teilbereiche: - Nach Datum (hier sehen Sie die Anwender und Mengen pro Tag, an dem Pflanzenschutzmittel ausgebracht worden) - Nach Fläche (hier sehen Sie die Anwender und Mengen pro Fläche, auf der Pflanzenschutzmittel ausgebracht worden) - Nach Mittel (hier sehen Sie die Anwender und Mengen pro ausgebrachtem Pflanzenschutzmittel) - Nach Anwender (hier sehen Sie die Mengen pro Anwender, der Pflanzenschutzmittel ausgebracht hat) - Bestand (hier sehen Sie einen Bestandsverlauf der ausgewählten Pflanzenschutzmittel für den angegebenen Zeitraum)
Verbesserte Rechtssicherheit | |
---|---|
Entbürokratisierung | |
Beitrag zur digitalen Transformation | |
Vereinfachtes Datenmanagement |
Einsparung Betriebsmittel | |
---|---|
Einsparung Arbeitszeit | |
Planungssicherheit | |
Mehrertrag |
Ressourceneffizienz | |
---|---|
Bodenschonung | |
Biodiversität | |
Positive Wirkung auf die Umwelt |
nicht bewertbar |
Attraktivität Arbeitsplatz | |
---|---|
Arbeitserleichterung | |
Entwicklung ländlicher Raum | |
Arbeitssicherheit | |
Image / Öffentlichkeitsarbeit |